516. Hasbergen.

Die Hasberger werden in der Umgegend Gehl- oder Gälbeine genannt.

a.

Im Kirchturme zu Hasbergen waren früher drei Glocken, darunter eine ungetaufte. Eines Tages kam der Teufel zum Küster und verlangte von ihm, er solle des Nachts um 1 Uhr läuten. Der Küster schlug dies ab, aber als es in der Nacht 1 Uhr war, hörte er dennoch läuten. Er stieg auf den Turm und sah nun, daß der Teufel selbst am Werke war. Der Teufel aber nahm die Flucht und flog mit der ungetauften Glocke durch eins der [286] Schallöcher bis über das Thölen Meer, ein stehendes Wasser bei Hasport, wo er sie fallen ließ. Dort im Wasser liegt darum die Glocke versunken, und alle Male, wenn in Hasbergen die Betglocke geschlagen und geläutet wird, so läutet auch die Glocke in Thölen Meer mit. Vgl. 192c. – In das Thölen Meer ist auch ein Spukgeist gebannt und soll da bleiben, bis er mit einem Eimer ohne Boden das Meer losgeschöpft hat.

b.

Fast das ganze Kirchspiel Hasbergen hat eine niedrige Lage und ist häufigen Überschwemmungen durch die Winterfluten ausgesetzt. Nur einzelne Punkte, so die Höhe, auf der die Kirche liegt, ragen alsdann aus dem Wasser hervor. Vor alten Zeiten, ehe die Gegend noch recht bewohnt war, wurde hier einmal ein Pferd, dazumal in hiesiger Gegend Haß genannt, mit seinem Füllen von einem Wolfe verfolgt. In der Angst stürzten sich die Pferde in das Wasser und schwammen jener Höhe zu, wo sie vor dem Wolfe geborgen waren; daher nannte man die Höhe Hasbergen. (Ebenso wird der Name des Ortes Hasport erklärt.) Als die Pferde an Schohasbergen vorbeikamen, scheuten sie davor, denn es war zu niedrig und sie fürchteten, dort zu ertrinken; darum hat dieser Ort den Namen Scheu- oder plattdeutsch Schohasbergen empfangen. Einige sagen aber, der Ort heiße ursprünglich Schadehasbergen, weil es Schade für Hasbergen sei, daß ihm die dortigen guten Wiesen nicht gehörten.


Vgl. 205.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 516. Hasbergen. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-341C-1