d.

Unter dem allgemeinen Namen Ordinärgefälle wird auf dem Ammerlande auch »Hühnerkorn« bezahlt und steht unter dieser Bezeichnung bei den einzelnen Pflichtigen im Erdbuche aufgeführt. Von dieser Leistung sind in Hollwege frei die Hausmannsstellen Oeltjen, Wiemken und Lanje. Als einst die Frucht, von jedem Hausmann ein Scheffel, abgeholt wurde, brachte der Besitzer von Wiemken Stelle einen Scheffel Roggen vom Boden, sprach zu dem Einsammler: »Wat seggt ji, is dat Höhnerkoorn?« streute den Roggen auf die Diele und rief: »Tüt, Tüt, Tüt! wenn't Höhnerkoorn is, dann schall't ok Höhnerkoorn bliwen!« Ebenso machten es auf seinen Rat die beiden andern, und seitdem ist der Roggen nicht mehr abgeholt und auch nicht in die Erdbücher eingetragen worden.


Vgl. 504b.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Erster Abschnitt. B. Ammerland. 508. Westerstede. d. [Unter dem allgemeinen Namen Ordinärgefälle wird auf dem Ammerlande]. d. [Unter dem allgemeinen Namen Ordinärgefälle wird auf dem Ammerlande]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-34AB-1