[250] Siena

Wie ich wieder auf die Gasse trete,
Aus dem hellerleuchteten Saal,
Ist mir, als sei ich gewürdiget worden,
Eine Götterversammlung zu schaun.
Oft schon vernahm ich in Rom
Des Improvisatoren Kunst,
Und mehr oder minder gerührt,
Erfreut, gelangweilt oft,
Verließ ich die Academie.
Ein Aufruf zieht mich heut in diese Zimmer,
Und ein Jüngling wandelt sinnend auf und ab,
Allgemach füllt sich der Raum,
Und Herren und ältliche Frauen,
Vor allen aber junge blühende Mädchen
[251]
Schmücken die Sessel umher.
Vor mir prangen zwei Schönen,
Daß das Auge geblendet
Von glänzenden Schultern, Nacken und Brust
Scheu sich niederschlägt und immer wieder
Dem Quell des Glanzes entgegen eilt.
Aber welche Schönheit der Form!
Pallas wähn' ich, und Juno zu schaun,
Des Olympus Götterbilder.
Und wie ich frage und scheu nur antworte,
Erglänzt im freundlichen Gespräch
Der edle Geist im geflügelten Wort,
Von glänzenden Lippen und Augen.
Jetzt beginnt des Sängers Lied,
Der Kampf und Tod der thebanischen Brüder,
Eteokles und Polynikes, wird
Ihm zum Thema gewählt.
Leichte Accorde des Flügels begleiten die Rede,
Und er hebt an:
[252]
Erst, wie die Zwietracht sie entfernte,
Die Sprossen des schuldbelasteten Bettes,
Des eigenen Vaters Söhn' und auch Brüder,
Dann wie die Furie eifriger schon
In Haß und Wuth den Widerwillen wandelt.
Endlich beginnt der tödtliche Kampf,
Jeder bereit den blutsverwandten Gegner
Zu den Schatten hinab zu senden.
Panzer und Schilde schirmen zuerst
Das Bruderherz gegen des Bruders Schwerdt,
Doch endlich fängt der Leib
Die rothen Wunden auf,
Keiner will merken wie mit dem Blut
Die Kraft ihm entströmt,
Jeder trotzt der eignen Schwäche und höhnt den Schmerz,
Facht doch des Feindes Augenglanz
Den matter brennenden Haß,
Daß er nicht erlösche.
[253]
Der tödliche Stahl hat schon sie durchbohrt,
Der jüngere stürzt zuerst,
Der ältere ihm nach, mit Lächeln im Antlitz,
Als hätt' er gesiegt,
Regungslos liegen sie da,
Zwei athmende Leichen,
Kein Schwerdt erreicht das andere mehr,
Kein Arm mehr zuckt,
Die Blicke suchen sich feindlich im Todesdunkel,
Und nur der Wille noch schlägt und mordet,
Der Seufzer verwünscht noch;
Jetzt athmen sie das letzte Röcheln,
Und die beiden Blutströme
Rinnen in einander,
Nur Eine Röthe:
Ist es neuer Kampf und nach dem Tode Wuth,
Ist es die Sühne des Bruderherzens?
Es wuchs die Stimme mit jedem Vers,
Begeistrung erhob den trunknen Jüngling,
[254]
Sein Auge Feuer, Wohllaut sein zitternder Mund,
Nicht sann er mehr, nicht kannt' er
Die Flammen, die aus seinem Busen sprühten.
Und Aller Augen im Saal
Erglänzten hell wie die seinen,
Und Thräne fiel auf Thräne
Aus den schönsten nieder.
Wie? Auch Pallas und Juno weinen?
Da sah ich in ein liebliches Bad,
In welchem Amor die Flügel netzte,
Da senkt er seinen Pfeil in's Thränenlächeln,
Und ich mußte entfliehn,
Denn niemals soll ein Sterblicher
Den Kampf mit Göttern wagen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Tieck, Ludwig. Gedichte. Gedichte. Dritter Teil. Rückkehr des Genesenden. Siena. Siena. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-52E6-9