[216] Trennung und Finden

Ein heisser Sommer mit Gewitterhitze
Ist stürmisch über uns hinweggeflogen,
Durch schwarze Wolken zuckten gelbe Blitze,
Laut donnerte der runde Himmelsbogen;
Im Zorn der Elemente
Hört' ich die rauhe Stimme die von dir mich trennte.
So war ein langer Kampf in unserm Leben,
Oft brach das Leid mit brausenden Gewittern
Durch unser Herz, von Dunkelheit umgeben,
Oft mußt' ich bis zum tiefsten Sein erzittern,
In allen Lebenstiefen,
Wie Feindeslaut' zum Tode hin von dir mich riefen.
[217]
Dann kam aus Streit und Angst ein süßer Frieden,
Die Sonne brach die schwarzen Wolkengrüfte,
Welch süsse Wonne war uns nun beschieden,
Wie spielten um uns her die Blumendüfte,
Nur sanfte Freudenthränen
Erlinderten mit heilger Fluth unendlich Sehnen.
Da kam dein Blick; da lachten rothe Rosen,
Da sagtest du: ich bin nur dir gebohren!
Einheimisch grüßten wir Muthwill und Kosen;
Wohin der Gram? Er war uns weit verlohren:
O Alma, Süsse, Holde,
Wie zart umspann ein Liebesnetz uns licht von Golde.
Aus Rosen kam zuerst dein süßes Blicken,
In ihnen blühten meine ersten Küsse;
Wie sollt' ich nicht dir heute Rosen schicken,
[218]
Daß ihre Röthe rührend dich begrüße:
»Liebst du noch, freundlich Wesen,
Magst noch in unserm Scham-Erröthen Sehnsucht lesen?«
Doch Rosen hegt nicht Feld und Wies' und Garten,
Ach! schon verblüht sind sie, die holden Zeichen!
Ihr Blumen, wen von euch soll ich der Zarten
Holdseeligen mit meinem Kusse reichen?
Nein, kein' aus buntem Orden,
Da uns die Ros', das sanfte Kind, untreu geworden.
Nie welkt die Ros', die wir im Herzen tragen,
Sie duftet Lebenshauch in deinem Herzen;
Blüh' auf, du Liebesblum', um ihr zu sagen,
Wie sie mein Heiligstes in Lust und Schmerzen,
Gieß Thau der Thränen nieder, –
O schweigt, ihr spielnden Tön', blöd' andächtger Lieder.
[219]
Nur Thränen, Seufzer, Blicke durften sprechen,
Nur Kuß in tiefer Inbrunst kann es wagen,
In's Heiligthum der Liebe einzubrechen,
Von dem Geheimniß etwas auszusagen;
Dann feiert Liebes-Wille
Den Sabath in der Einsamkeit und heilgen Stille.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Tieck, Ludwig. Gedichte. Gedichte. Erster Teil. Trennung und Finden. Trennung und Finden. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-53C2-2