[242] An Stella, im Herbst 1813

Wir hatten Freiheit, Vaterland verlohren,
Dahin der deutsche Sinn, die höchsten Rechte,
Dem fremden Wahn gehorchten Fürsten, Knechte,
Die Bessern schalt der Lug Verräther, Thoren:
Da ward aus Nacht ein schöner Tag gebohren,
Der Himmel sprach zum zagenden Geschlechte,
Er selber kämpft in jeglichem Gefechte,
Des Heilgen Sieg hat Schaar für Schaar beschworen.
Nur in Gebeten kämpfen schwache Frauen
Zu Seiten ihrer tapfern Brüderschaaren,
Sie nach dem Sieg mit Eichengrün zu kränzen.
Wohl sind Gestirne, die ermunternd glänzen,
Die deutschen Mädchen, die dem Schönen, Wahren,
Die unserm Heil so groß, wie du, vertrauen.

Notizen
Erstdruck in: Die Sängerfahrt. Eine Neujahrsausgabe für Freunde der Dichtkunst und Malerey, hg. v. Friedrich Förster, Berlin (Maurer) 1818.
Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Tieck, Ludwig. An Stella, im Herbst 1813. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-5490-A