[169] Stiergefecht

Hüthe sich jeder der Fremden,
Freitags dem Pappelthor,
Den Plätzen ohne Vorsicht zu nahn,
Denn wilder Stiere Heerden,
Treibt ein unbändig Volk
Auf eilenden Rossen,
Mit langen Stäben bewaffnet,
Rasch durch die Stadt;
Nachschleppen die langen Seile,
Um die Thiere zu halten
Und die Sträubenden zu lenken
In die Thore des Hauses,
Wo sie als Opfer fallen.
[170]
Oft stürzt die aufgehäufte Frucht
Sammt der alten Wächterin
Vor den Ungebändigten zusammen,
Und die Jugend lacht
In Furcht und Schadenfreude.
An meinem Stabe hinkend,
Schlich ich neugeschmückt
Durch die sonnbeglänzten Gassen,
Dem vornehmen Freunde meinen Gruß zu sagen.
Hinter mir Getümmel, –
Geschrei, und irres Laufen, –
An vielen Seilen
Wird ein Stier in die Straße gelenkt,
Bald gerissen und gehemmt,
Bald in scheinbarer Freiheit,
Führt ihn das Schicksal
Seiner Bestimmung entgegen.
Schnell gewinn' ich ein Thor,
Mich hinter die Pfosten zu bergen,
[171]
Doch weh! – o Schrecken,
Die Freistatt, die ich wählte,
Ist des Geängsteten Opferstelle,
Frei sich wähnend,
Stürzt er herein,
Kaum bleibt mir der Augenblick
Die Treppe hinauf zu flüchten.
Nach Hause kehr' ich ermüdet,
Den Besuch vergessend.

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Tieck, Ludwig. Stiergefecht. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-551A-0