Erzberger und Helfferich

Karl Helfferich, der gefährlichste Gegner der deutschen Linken, ist vor den Wahlen durch einen Eisenbahnunfall ums Leben gekommen. Hat auch nur in einem Nachruf gestanden: »Das ist ihm recht«? Hat einer seiner Gegner das beklagenswerte menschliche Los mit der politischen Beurteilung vermengt? Hat auch nur einer die Gelegenheit benutzt, einen Toten, während die verstümmelte Leiche noch nicht unter der Erde war, zu beschimpfen?

Nein.

Was hat die gesamte Rechtspresse beim Tode von Matthias Erzberger getan? Sie hat – allenfalls – ein paar Alligatorentränen vergossen, um dann desto wütender über den Ermordeten herzufallen. Sie hat dem Opfer, das sich da im Staub der Chaussee von Griesbach verblutet hatte, ins Grab nachgespuckt. Das sei dem alten, ehrwürdigen [383] Generalfeldmarschall nicht vergessen, daß er damals dementierte: »Es ist nicht wahr, daß ich Erzberger jemals die Hand gegeben habe.« Der ›Berliner Lokal-Anzeiger‹, die›Deutsche Tageszeitung‹ die ›Kreuzzeitung‹ – all das ließ nach der journalistisch vorgeschriebenen Verurteilung der Tat nicht den allermindesten Zweifel, daß man bei den feinen Herrschaften zufrieden sei. Und ein unflätiger Hohn wurde dreimal über das Grab gebrüllt. Hat die rechtsstehende Presse damals gegen einen Mann, der Frau und Kinder hinterließ, wie eine Rotte Betrunkener gegrölt?

Ja.

Im Hof des französischen Armeemuseums zu Paris steht der Eisenbahnwagen, in dem der unglückliche Erzberger den Waffenstillstand mit Foch zu Compiègne unterschrieben hat. Warum? Ludendorff hätte es tun müssen, Ludendorff, der damals ausriß. Der betriebsame Zivilist tats für ihn. Ein Eisenbahnwagen hat auch ihm den Tod gebracht.


Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Tucholsky, Kurt. Werke. 1924. Erzberger und Helfferich. Erzberger und Helfferich. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-5E58-9