43. Auf Friedrichen, Herrn von Watteville, vor seiner Abschikkung an den Cardinal von Noailles

1725.


So wagt sich, theurer Freund! zu dir derselbe Kiel,
Der zwar nicht ganz und gar des Schreibens unerfahren,
Der aber auch ein Feind vom blossen Wörter-Spiel,
Und sonderlich den Ruhm der Freunde pflegt zu sparen.
Man siehet, daß er sich nun offenbarlich regt:
Nicht dein verdientes Lob der Erden kund zu machen,
Als welches Amt der Herr an jenem Tage trägt;
Er will nur itzt der Welt und ihrer Thorheit lachen.
Sobald man sich bekehrt, so ist es ausgemacht,
Und stammte man vorher aus Wittekindes Lenden,
Den man der Hoheit selbst zur Wurzel ausgedacht;
So wird sich unversehns das Blat der Ehren wenden.
Die ganze Welt erstaunt, wie herrlich jener Mann,
Bey aller Redlichkeit, an Geld und Gut geworden:
Kaum aber, daß er sich zu Gott bekehren kan;
So eilet sie mit ihm zum nächsten Bettel-Orden.
[128]
Warum? Was ist der Welt? Sie läßt sich einerseits
Von einem Christenthum, bey eitler Welt-Lust, träumen:
Wie? kan die Thörin dann mit Christi hohem Creutz
Die Hoheit ihres Stuhls auf keine Weise reimen?
Wenn sich ein fremd Gesicht in ihren Grenzen zeigt,
So pflegt sies jedermann an Würde vorzuziehn:
Der Fremdling aber sey nur Christo zugeneigt;
So mag er nur fein bald aus ihrer Gegend fliehn.
Der wird geschwind ein Graf, aufs wenigste Baron,
Der in der Fremde nur das Seinige verbrauset;
Der aber scheint der Welt, wo nicht ein Huren-Sohn,
Doch nicht viel ehrlicher, dem vor der Welt-Lust grauset.
Wer sich der Eitelkeit der Welt gebrauchen kan,
Und weiß mit falschem Glanz sein Nichtsseyn auszumahlen,
Der trete nur getrost vor alle Welt heran,
Von Reichthum, Klugheit, Stand, von was er will, zu prahlen.
Die Erde ruht auf Wind, (vergönnt mir dieses Spiel,)
Drum klingt ihr nichts so groß, als solcherley Getöse,
Da wisse man nur nichts, nur rede man fein viel;
Man habe gleich kein Herz, man thue nur sehr böse.
Verzeih! dem Lauf der Welt, Erlauchtes Herren-Haus,
Du Kleinod Arelats, du Burg von Watteville!
Gehn gleich von deinem Stamm die höchsten Sprossen 1 aus,
Doch schweigt der Vorwitz selbst von deiner Würde stille.
Warum, der edle Zweig, den Teutschland jüngst gesehn,
Und der nun unter uns in Wunder-Segen blühet,
Hat, Gott sey Dank! gelernt, dem Lamme nachzugehn,
Und um den Preis der Welt sich lange satt bemühet.
Das prächtige Paris bezaubert ihn nicht mehr;
Das schlechte Bertholdsdorf vergnüget seine Sinnen:
[129]
Die Schätze von Papier gereuen ihn nicht sehr,
Nachdem es ihm geglükt die Perle zu gewinnen.
Es hält der Staat von Bern die grosse Standes-Pracht
Mit seiner Bürgerschaft kaum würdig zu vergleichen,
Daher er auch nicht viel von hohen Häusern macht;
Hier wird ein eitler Mensch nicht leicht den Zwek erreichen.
So bükt den äussern Stolz die tugendhafte Schweitz;
Doch aber kan sie ihn nicht aus dem Herzen bannen:
Die Kunst kan Jesus nur mit Seinem rauhen Creutz,
Kommt Der ins Herz hinein, so muß der Stolz von dannen.
Diß war die Wunder-Kraft, mein theurer Watteweil!
Die dich von Welt und Fleisch, und von dir selber trennte;
Dein Welt-Sinn bebete vor des Gesetzes Keil,
Indem sich deinem Geist der Freund mit Namen nennte
Wie selig bist du nun! Wie wenig liegt dir dran,
Ob dich die eitle Welt für Hochgeboren achtet:
Denn werden nur dereinst die Bücher aufgethan;
So wird dein wahrer Rang nur desto mehr betrachtet.
Was fragest du darnach, man denkt, du habest nichts,
Indessen, daß du selbst den Mammon von dir schiebest;
Dein zeitlich Gut erquikt schon manches Kind des Lichts,
Seitdem du äusserlich die Armuth Jesu liebest.
Ich bin ein Knecht des Herrn, ich darf des Lobes nicht,
Und mag den Brüdern selbst kein eitles Lob ertönen:
Ich weiß es auch im Herrn, wie wehe dir geschicht
Mit Lob beschämt zu seyn vor denen Menschen-Söhnen.
Ich breche willig ab, diß eine muß ich doch
Dem Herrn der Herrlichkeit zu Ehren frey bekennen:
Ich gehe deinen Weg, ich zieh an gleichem Joch;
Und darf mich gegen dir nur einen Schüler nennen.
Du hast, o Seelen-Freund! der wunder-schönen Eh'
Des Wattevillschen Paars nun einen Sohn gegeben;
Gib, daß die ganze Welt an diesem Hause seh:
Wie groß die Menschen seyn, die blos für Jesum leben.

Fußnoten

1 Das Haus derer des H.R.R. Erb-Schatzmeistere Grafen von Sinzendorf und Burggrafen zu Reinek ist eines von diesen Sprossen.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von. 43. Auf Friedrichen, Herrn von Watteville. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-B81F-6