1869.

1.

Christum wir sollen loben schon, der reinen magd Marien sohn, so weit die liebe sonne leucht, und an aller welt ende reicht.

2.

Der selge schöpfer aller ding zog an eins knechtes leib gering, daß er das fleisch durchs fleisch erwürb, und sein geschöpf nicht all's verdürb.

3.

Das züchtig haus des herzens zart Mariä Gottes tempel ward; die kein mann rühret noch erkant, von Gottes Geist man schwanger fand.

4.

Die edle mutter hat geborn, den Gabriel verhieß zuvorn; den Sanct Johannes mit springen deut, der noch in mutterleibe leit.

5.

Er lag im heu mit armuth groß; die krippe hart ihn nicht verdroß; ein bißgen milch ist seine köst, der nie kein vöglein hungern läßt.

6.

Des himmels chor sich [1794] freuet drob, und die engel singen Gott lob; den armen hirten wird vermeldt der hirt und schöpfer aller welt.

7.

Lob, ehr und dank sey dir gesagt, Christ geborn von der reinen magd. Gott Vater, Sohn und Heilger Geist bis in ewigkeit seyd gepreist.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von. Gedichte. 12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743. 1869. [Christum wir sollen loben schon]. 1869. [Christum wir sollen loben schon]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-BA90-0