Art. 11.

1.

Von der Beichte wird so gelehrt, daß sie sich in der kirch gehört. Privata absolutio bleibet in ihrem brauche so.

2.

Den erhalt't, und laßt ihn nicht falln; daß man sich aber der sünd'n all'n zu erinnern den kopf zerbricht, ist eine unnöthige pflicht.

3.

Zumalen es nicht möglich ist, daß man alle gebrechen wüßt; wie man mit so viel worten sieht in dem neunzehnden Psalmen-lied.


Gebet.


Ach lieber Gott! wie gerne säh ein kind, dems um die gnade weh, wenn sein herz nur ein fenster hätt'; weil sichs selber nie gnug gesteht.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von. Gedichte. 12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743. 2034. Augspurgisches Confessions-Lied. Art. 11.. Art. 11.. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-BB6B-D