2.

Das Alpdrücken wird ›Mort-riden‹ genannt und sein Ursprung auf die Gedanken eines Entfernten, der diese Wirkung hervorbringt, oder auf Einfluß einer Hexe zurückgeführt. Der Mort setzt sich rittlings auf den Schlafenden, er verschwindet, sobald der von ihm Geängstigte erwacht. Am Morgen findet man die Stubenthür [197] geöffnet. Eine Frau, die oft vom Mord geritten wurde, bemerkte, wie derselbe nachher über die Wiege ihres Kindes, die neben ihrem Bette stand, hinüberwatete und zur Thür hinausschlüpfte. Wenn der vom Mord Gerittene beim Taufnamen gerufen wird, so verschwindet das Gespenst.


A. Krüger.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 251. Mor-riden. 2. [Das Alpdrücken wird 'Mort-riden' genannt]. 2. [Das Alpdrücken wird 'Mort-riden' genannt]. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D049-6