620. Die Räubertannen bei Güstrow.

Eine halbe Stunde von Güstrow, nahe bei der Rennbahn, liegen die Röver- oder Räubertannen. Sie sollen ihren Namen von einer Räuberbande führen, die hier hauste. Sie hatte auf den Boden [445] Drähte gelegt, die zu ihrer Höhle führten. Sobald nun der Fuß eines Wanderers an die Drähte stieß, gab eine Glocke in der Höhle den Räubern Kunde davon, und sie stürzten hinaus, um ihn zu berauben.


Marie W. in Schwerin.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 620. Die Räubertannen bei Güstrow. 620. Die Räubertannen bei Güstrow. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D0D5-8