141. Hexe melkt durch die Wand.

1.

Eine Hexe hätte gern den Bewohnern eines Hauses Schaden zugefügt; sie konnte es aber nicht, weil im Hause ein krähendes Huhn war. Besonders hatte sie es darauf abgesehen, die Milch der Kuh zu bekommen, indem sie dieselbe durch die Wand melkte. Als nun einmal Niemand im Hause war, lief sie in den Hühnerstall, tödtete das Huhn und glaubte nun gewonnen zu haben. Da bemerkte sie, daß im Kuhstall ein Bündelchen Wiebeldosten (auch ›Brun Dust‹ genannt) sich befand, das die Hexen fern hält. Da sprach sie:


›A! hir is brune Dust, Dat heww ik nich gewust.‹


Küster Schwartz in Bellin.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 141. Hexe melkt durch die Wand. 1. [Eine Hexe hätte gern den Bewohnern eines Hauses]. 1. [Eine Hexe hätte gern den Bewohnern eines Hauses]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D12B-2