418. Hohen-Lukow.

Als Hohen-Lukow, zwei Meilen südwestlich von Rostock, noch ein Bauerndorf war, wüthete im Lande ein lange dauernder Krieg, der auch diese Gegend nicht verschonte. Ein feindlicher Kriegshaufe zog durch das Dorf, dessen Bewohner sich geflüchtet hatten. Nur ein Junge hütete sorglos die Schweine. Diesen griffen die Soldaten als [312] Wegweiser sich auf und behielten ihn, da sie Gefallen an ihm fanden, bei sich. Nach Jahren kam der ehemalige Schweinejunge als reicher Oberst wieder, kaufte dem im Kriege verarmten Edelmann Hohen-Lukow ab und baute das jetzige Herrenhaus. Allein sein einziger Sohn brachte Alles wieder durch und soll im Elend verkommen sein. Der Vater aber hatte im Grabe keine Ruhe, sondern soll im Rittersaale des Schlosses noch jetzt sein Unwesen treiben.


A.C.F. Krohn bei Niederh. 3, 103 ff.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 418. Hohen-Lukow. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D147-2