132. Die Kinderkuhle bei Dömitz.

Zur Zeit der Hexenprocesse lebte in Dömitz ein Mädchen, das eine besondere Geschicklichkeit im Verfertigen von Kunstsachen besaß und deshalb in den Ruf der Hexerei kam. Die Kinder hingen mit Liebe an ihr, aber auch diese sollte sie endlich in die Zauberei eingeweiht haben. Und so wurde sie sammt den bezauberten Kindern an einem Teiche dicht hinter der neuen Schleuse hingerichtet. Der Teich heißt seitdem die Kinderkuhle. Später sollen in ihr sieben Confirmanden aus Polz und Schmölen ertrunken sein. Die kleinen Kinder glauben, daß aus der Kinderkuhle der Storch ihre Brüderchen und Schwesterchen hole.


L. Kreutzer bei Niederh. 3, 162 f.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 132. Die Kinderkuhle bei Dömitz. 132. Die Kinderkuhle bei Dömitz. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D3C9-E