268. Die Wäscherin bei der Purmühle.

Nahe bei Groß-Raden fließt ein kleiner Bach, die ›Purmühle‹ genannt. Vor vielen Jahren, als das Gut noch einem Herrn von Schack gehörte, soll hier eine Mühle gestanden haben, und daher schreibt sich wohl dieser Name.

Im Volksmunde geht von dieser Mühle noch folgender Reim:


›Schack von hogen Stann'

Bugt sin Mœl up hellen Sann'.

Süh, Schack, wo din Mœl geht.‹


Die Sage läßt Hexen und Gespenster besonders in der Gegend dieses Baches ihr Wesen treiben.

Eines Tages wusch ein altes Weib nahe bei der Brücke, die über die Purmühle führt. Ein Reiter, der eben die Brücke passirt, richtet an sie die Frage ›Na Ollsch, is dei Log' (Lauge) denn ok recht heit?‹ Das Weib antwortete ›Wist du sei mal prauwen?‹ Der Reiter schweigt und jagt schnell davon. Als er glaubt, aus dem Bereich des Weibes gekommen zu sein, ruft er aus voller Kehle ›Ja, oll Hex!‹ Da taucht das Weib ein Tuch ins Wasser und schwenkt es durch die Luft. Ein Strahl des Wassers berührt das Hintertheil des Pferdes und versengt dort sämmtliche Haare. Nun wurde es dem Reiter zur Gewißheit, daß das alte Weib eine Hexe sei, und er freute sich, noch so davon gekommen zu sein.

Seminarist G.P. aus Zarrentin.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 268. Die Wäscherin bei der Purmühle. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D456-6