[387] 534. Festeinläuten in Blankensee.

In manchen Kirchdörfern Meklenburgs besteht der Gebrauch, daß an den Vorabenden der Feste, namentlich Weihnachten, wenn der Küster genug geläutet hat, die jungen Leute auf den Thurm steigen und die ganze Nacht hindurch bis zum Festmorgen fortläuten. Auch in Blankensee bei Stargard war dies früher Sitte. An einem Festheiligabend aber läutete ein Bursche, der, von vielem Trinken erhitzt, sich so weit vergaß, Gott und Gottes Wort zu verspotten. Als man ihn ablösen wollte, war er durchaus nicht von der Glocke fortzubringen, sondern läutete immer rasender, bis er todt niederstürzte. Seitdem wird in Blankensee in den Festnächten nicht mehr geläutet.


Niederh. 3, 255 f.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 534. Festeinläuten in Blankensee. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D6A6-F