415.

Man fange einen lebenden Maulwurf, stecke ihn in einen wohlverdeckten Topf, verbrenne ihn in demselben zu Asche und nehme letztere ein, so verschwindet die Gicht. Eine geschossene Elster (vulgo Heister) soll man mit Haut und Haaren kochen, in die Brühe etwas Rhamnus frangula L. (Gichtholz) hineinthun und dies dem Kranken eingeben, so verschwindet die Gicht. (Schiller a.a.O. I, S. 10.)


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 415. [Man fange einen lebenden Maulwurf, stecke ihn]. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D798-7