792.

Selleri (Zelleri Apium graveolens). Der Namen Mark (Siemss., Wred.) wird wohl kaum noch in Meklenburg gehört. Paulli 213 nennt folgenden Vers unserer Vorfahren:


›Höre: Marck und Melde
Wassen beyd' im Velde.
Plücke Marck und lath Melde staen,
So kanstu wol mit Luyden umgaen,

i.e. Audi audienda, vide videnda et tace tacenda.‹ Vgl. Bützow. Ruhest. XXII, 76, und Körte, Sprichwörter Nr. 4202.


Schiller 2, 30.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Feld und Garten. 792. [Selleri (Zelleri Apium graveolens)]. 792. [Selleri (Zelleri Apium graveolens)]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D809-0