2.

Mainacht reiten die Hexen nach dem Blocksberg. So thaten sie auch aus einem Hause, schmierten Besenstiel und Mistgabel mit Schmeer aus einem Pott und setzten sich drauf, indem sie sagten:


›Up un dorvan

Un narens nich an.‹


Das hörte ein Mädchen im Hause und war neugierig, es auch zu versuchen. Sie machte es also wie die Hexen, aber weil sie unrichtig gehört hatte, sagte sie


›Up un an

Un allerwegt an.‹


Da ritt sie mit dem Besenstiel im ganzen Hause herum und stieß gegen alle Wände und Thüren und wie die Andern zurückkamen am Morgen, ritt sie noch immer im Hause herum.


Mündlich von einer Frau aus Parchim, durch Gymnasiast Behm; vgl. NS 67, 154; Müllenhoff S. 215.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 2. [Mainacht reiten die Hexen nach dem Blocksberg]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D849-2