440.

Gegen die Rose. Sehr häufig heilt man die Rose dadurch, daß man über ihr mit Stahl und Feuerstein Funken schlägt, wobei man sie abwechselnd anhaucht und zuletzt die Geschwulst mit Papier bedeckt, in welchem sich Bleiweis befunden hat. Hiebei hält man ängstlich jede Nässe von dem Kranken fern, weil sie den Gegensatz zu dem heilenden Feuer bildet. Dies Funkenschlagen über der Rose ist sehr verbreitet; wir haben auch gesehen, daß man in einen Eßlöffel Asche legte, auf diese eine Kohle, und nun mit der Rückseite des Löffels um die Rose fuhr. Hiebei wird die Geschwulst gleichfalls abwechselnd angehaucht und schließlich ein Segen gesprochen.


FS. 522.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 440. [Gegen die Rose. Sehr häufig heilt man die Rose]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D897-0