439. Das Bonoloch in Thurow.

In Thurow ist ein Zimmer, welches das Bonoloch heißt, weil darunter ein Keller ist, in welchem der Graf Bono, der da gewohnt hat, die Bauern einmauern ließ. Als er einmal allein in seinem Zimmer war, hat ihn der Teufel geholt und gegen einen Stein geworfen, daß das Blut in dem Zimmer herumspritzte. Die Flecken sind noch zu sehen; die Stellen sind schon oft überkalkt worden, es fällt aber immer wieder ab.


H. Ohnesorge.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 439. Das Bonoloch in Thurow. 439. Das Bonoloch in Thurow. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D9FD-6