a.

Auf Bauernhochzeiten sind (besonders unter den ›Grisen‹) die Leberreime beliebt. In der Suppe, welche einer von den Brautjungfern zuerst präsentirt wird, befindet sich eine Hühnerleber. Die Brautjungfer reicht die Leber der Braut und sagt (jede gibt die Leber mit einem Reime weiter):

1.

Dei Lęwer is von 'n Haun un nich von 'n Tafellaken,
Krieg ik 'nen bösen Mann, ick will em fram maken.
Mit Dissel un Durn
Hau ik em feinslustig üm de Ohrn,
Mit Hassel un Bäuken
Will ik 't versäuken,
Dat hei schrigt: Min hartleiw Wif,
Lat mi doch minen Willen,
Ik will ok girn min gottlos Mul stillen.

Diesen Reim sagt die Braut dem Bräutigam vor, oder:

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 1. [Dei Lewer is von 'n Haun un nich von 'n Tafellaken]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-DAF6-C