104. Die Teufelsklaue.

Auf der Dargelützer Feldmark, etwa 1/8 Meile vom Dorfe, liegt ein großer Stein, die Teufelsklaue genannt. Auf seiner Oberfläche zeigt er die Spur einer Hand.

[92] Als die Kirche in Dargelütz gebaut wurde, wollte der Teufel dieselbe wieder vernichten. Er nahm einen mächtigen Stein im Granziner Holze und schleuderte ihn in hohem Bogen nach der Kirche. Derselbe fiel aber eine bedeutende Strecke vorher nieder. Bei der Anstrengung des Werfens drückten sich des Teufels Finger in dem Steine ab.

Stud. W. Harm. Der Abdruck der Finger besteht aus fünf Löchern, die etwa einen Fuß und mehr von einander entfernt sind.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 104. Die Teufelsklaue. 104. Die Teufelsklaue. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-DF06-2