491. Die verfluchte Kirchthurmuhr in Friedland.

Vor Zeiten hat einmal ein Ritter von Lübbersdorf bei der Stadt Friedland Geld geliehen und versprochen, dasselbe an einem bestimmten Tage, vor Ablauf der zwölften Stunde, auf dem Rathhause zurückzuzahlen, widrigenfalls ein großer Theil seiner Aecker am sogenannten Immenhofe, die er der Stadt zum Pfande gesetzt, dieser gehören sollten. Am richtigen Tage hatte sich der Ritter mit dem Gelde auf den Weg gemacht. Wie ihn nun die Friedländer aus der Ferne heransprengen sahen, rückten sie die Kirchthurmuhr um eine Stunde vor, so daß, als der Ritter eben durchs Thor reiten wollte, die Glocke Zwölf schlug. Im Zorne sprach er einen derben Fluch [359] über die Uhr aus, die ihm so schweren Verlust brachte. Seit der Zeit geht die Uhr immer vor und alle Versuche, sie in Ordnung zu bringen, waren vergeblich. Die geschicktesten Uhrmacher von nah und fern vermochten sie nicht einmal zum Stillstehen zu bringen, sie lief immer ärger, bis man sich endlich entschloß, sie durch ein neues Werk zu ersetzen.


Niederh. 1, 77 ff.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 491. Die verfluchte Kirchthurmuhr in Friedland. 491. Die verfluchte Kirchthurmuhr in Friedland. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E247-8