251.

Bi weck Hochtiden maken de Brutdirns (Brautjungfern) en Brutlüchter. (Ein Leuchter aus Holz mit vier Armen, auf deren jedem ein Licht brennt. Der Leuchter ist außerdem mit allem möglichen Flitter und Putz behangen.) De Brutlüchter brennt den ganzen Abend an de Hochtit, un wenn de Brut danzt, denn danzt ein Brutdirn un ein Brutknecht (Trauführer) odder ok twei Brutdirns mit den Lüchter achter de Brut an. Wenn de Brut œwer nich danzt, denn steit de Lüchter ruhig uppen Disch un keiner dörvt em anrögen, sülst nich mal de Lichter afputzen, süs möt hei Straf betalen.


Mündlich aus Parchim von einer Frau aus Parsch. Behm.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 251. [Bi weck Hochtiden maken de Brutdirns]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E24D-B