144. Blocksberg bei Penzlin.

Einst in einer Mainacht hat auch mal ein Knecht unfreiwillig die Reise mit seiner Hausfrau nach diesem Blocksberg machen müssen. Dieselbe war nämlich eine Hexe und hatte ihm ihren Zauberstab im Schlafe übergeworfen, wodurch er augenblicklich in einen schönen Rappen verwandelt wurde, den sie bestieg und damit ihren Ritt nach dem Blocksberge machte. Auf der Rückreise fand aber der verwandelte Knecht Gelegenheit sich den Zauberzaum abzuschütteln, wonach er sogleich wieder seine menschliche Gestalt bekam. Fix nahm er jetzt den Zaum und warf ihn der Hexe über, die nun ein Roß wurde, auf dessen Rücken er zurück nach Penzlin sauste, wo er sein Reitpferd beim ersten besten Grobschmied unter allen Vieren beschlagen ließ. Der hiedurch entwandelten Hexe ist dies aber schlecht bekommen, denn sie hat in Folge der erhaltenen Hand- und Fußwunden nach wenigen Tagen jämmerlich sterben müssen.


Niederh. 4, 215 f.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 144. Blocksberg bei Penzlin. 144. Blocksberg bei Penzlin. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E260-E