46. Riesenstein bei Walkendorf.

Am Fuße des westlich von Walkendorf sich erhebenden Buchsberges, von dem man eine weite, schöne Aussicht hat, liegt ein großer Stein, mit welchem einst ein Riese oder Hüne die Walkendorfer Kirche hat umwerfen wollen. Der Stein ist aber glücklicherweise gegen diesen Berg geflogen, den der Riese nicht sehen konnte, und hat somit sein Ziel verfehlt. Außer dem Stein ist auch noch die Stelle zu sehen, wo selbiger gegen den Berg geflogen ist; es ist nämlich ein Loch wie eine gewöhnliche Mergelgrube groß.


Niederh. 4, 206.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 46. Riesenstein bei Walkendorf. 46. Riesenstein bei Walkendorf. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E450-F