219. Das spukende Edelfräulein.

An der Grenze der Feldmark von Parchim stand vor Zeiten die Ritterburg Kiekindemark. Ein Burgfräulein in derselben veranlaßte einen sie liebenden Ritter, um seinen Muth zu beweisen, die steilste Stelle des Burgberges zu Roß hinauf- und im Galopp wieder hinabzureiten, und verhieß ihm, dann die Seinige zu werden. Der junge Ritter büßte dabei sein Leben ein, das Edelfräulein aber fand zur Strafe für den Frevel keine Ruhe im Grabe. Noch jetzt wird sie bald im Sonnenberge, bald in der Nähe von Kiekindemark in weißem Kleide gesehen, am häufigsten in dunklen Nächten, mitunter aber auch in der Mittagstunde, denn zu Mittag hatte jener todbringende Ritt stattgefunden.


Niederh. 2, 185ff.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 219. Das spukende Edelfräulein. 219. Das spukende Edelfräulein. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E46A-8