482. Bau der Doberaner Kirche.

Als im Jahre 1186 Fürst Heinrich Borwin I. von Meklenburg beschloß, das zerstörte Cistercienser-Mönchskloster Doberan wieder herzustellen, wählte er für dasselbe nicht den alten Ort, sondern einen neuen, und zwar aus dem Grunde, weil er, der Sage nach, ein Gelübde gethan haben soll, da das neue Kloster aufzubauen, wo er das erste Wild erlegen werde. Der Fürst tödtete nun auf der Stelle, wo noch heute die alte prächtige Doberaner Kirche steht, einen ausgezeichnet schönen Hirsch und begann hier sofort den Bau dieser Kirche und des neuen Doberaner Klosters. Nach Vollendung der Kirche soll der Kopf des Hirsches zur ewigen Erinnerung dort aufgehangen worden sein, wo er sich noch jetzt befindet.


Niederh. 2, 31 f.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 482. Bau der Doberaner Kirche. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E511-4