502. Die Dambeck'sche Glocke in Röbel.

1.

Die Kirche in Dambeck, deren Mauern noch stehen, ist uralt und hat schon vor der Sündfluth dagestanden; der Thurm mit den Glocken ist aber in den See gesunken und da hat man denn vor alter Zeit die Glocken oft am Johannistag aus dem See hervorkommen und sich in der Mittagsstunde sonnen sehen. Mal hatten einige Kinder ihren Eltern das Mittagsbrot aufs Feld hinausgetragen, und als sie an den See kamen, setzten sie sich ans Ufer und wuschen ihre Tücher aus. Da sahen sie denn auch die Glocken stehen und eines der kleinen Mädchen hing sein Tuch auf eine derselben, um es zu trocknen. Nach einer kleinen Weile setzten sich zwei von den Glocken in Marsch und stiegen wieder hinunter in den See, aber die dritte konnte nicht von der Stelle; da liefen die Kinder eilig nach der Stadt und erzählten, was sie gesehen. Nun kam ganz Röbel heraus, und die Reichen, welche die Glocke für sich haben wollten, spannten acht, sechzehn und noch mehr Pferde vor, aber sie konnten sie nicht von der Stelle bringen. Da kam ein armer Mann mit zwei Ochsen des Weges gefahren und sah, was vorging; sogleich spannte er seine beiden Thiere vor und sagte:


Nu met God för arm un rike

all to glike!


und führte die Glocke ohne alle Mühe nach Röbel. Da hat man sie denn in der Neustädtischen Kirche aufgehängt, und jedesmal, wenn ein Armer stirbt, dessen Hinterbliebene das Geläut mit den andern Glocken nicht bezahlen können, wird diese geläutet und ihr Ton geht fortwährend ›Dambeck, Dambeck‹.


Kuhn, Norddeutsche Sagen Nr. 3. In ausgeschmückter Darstellung bei Niederh. 1, 11 ff. Eine andere Darstellung 3, 113 ff.

2.

Die Dambecker Kirche ist uralt; in der Sündfluth ist sie mit ihren zwei großen schönen Glocken untergegangen. Einst am Johannistage, Mittags zwischen 12 und 1 Uhr, hüteten Kinder am Dam-See [368] ihre Gänse und wuschen ihre Schürzen. Da kamen die beiden Glocken zum Vorschein. Das eine kleine Mädchen hängte über die eine derselben ihre Schürze zum Trocknen und diese blieb oben, während die andere wieder in die Tiefe sank, aber noch alle Johannis wieder zu Tage kommt; wer nur den rechten Zeitpunkt trifft, der kann sie haben. Weil nur für die Reichen bestimmt, kann die gebliebene Glocke mit zwölf Pferden nicht von der Stelle geschafft werden; als sie aber hernach auch für die Armen mitbestimmt wird, wird sie von vier Ochsen gezogen. ›All vir tau glik, so gaut för dei Armen, as för Rik‹, sagte der Fuhrmann; seine vier Ochsen zogen an und gingen mit der Glocke fort. Noch heute hängt die Glocke in der Neu-Röbelschen Kirche und man kann es deutlich hören, wie sie ruft ›Dam-beck! Dam-beck!‹


Pastor Behm in Melz.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 502. Die Dambeck'sche Glocke in Röbel. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E63D-D