597. Der Teufelsstein zwischen Güstow und Gadebusch.

Zwischen Güstow und Gadebusch auf der Grenze liegt ein großer Stein, in welchem die Spur eines Pferdefußes ist. Von diesem Stein wird folgende Sage erzählt. Einst waren die Güstower und Gadebuscher mit einander in Streit wegen der Grenze, und der Abend war bereits angebrochen, ohne daß der Streit endete. Da kommt plötzlich der Teufel dahergeschritten, einen großen Stein auf dem Rücken. Er tritt mitten zwischen die Streitenden, wirft den Stein nieder und tritt ihn mit den Worten ›Hier soll die Grenze sein‹ in die Erde, worauf er verschwindet. Seit der Zeit ist noch nie wieder Streit über die Grenze gewesen und noch oft Nachts sieht man den Teufel, wie er nachsieht, ob der Stein nicht verschoben sei.


Gymnasiast Friedrich Kliefoth.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 597. Der Teufelsstein zwischen Güstow und Gadebusch. 597. Der Teufelsstein zwischen Güstow und Gadebusch. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E699-C