326. Vergrabene Abendmahlskanne.

Zur Zeit des siebenjährigen Krieges vergruben vier Kirchenvorsteher der Gemeinde Sietow wegen der Kriegsgefahren eine silberne Abendmahlskanne mit 30 Thlrn. N. 2/3. Als der Krieg vorüber war und sie das Vergrabene herausholen wollten, konnten sie es trotz alles Suchens nicht finden. Vor etwa 60 Jahren will eine Bauersfrau in Sietow die vergrabene Kanne am Johannistag gesehen haben. Wie sie aber darauf zulief, ist die Kanne plötzlich verschwunden und nicht mehr gesehen worden.


Küster Schröder in Sietow.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 326. Vergrabene Abendmahlskanne. 326. Vergrabene Abendmahlskanne. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E92C-C