582. Die sieben Nonnen von Ivenack.

Bis zum Jahre 1555 bestand auch zu Ivenack ein katholisches Nonnenkloster, da wurde dasselbe aber damals durch die regierenden Herzoge Johann Albrecht I. von Meklenburg-Schwerin und dessen Bruder Ulrich III. von Meklenburg-Güstrow aufgehoben. Der Sage nach sind die sieben Eichen im Thiergarten zu Ivenack, welche sich vor allen andern dort befindlichen durch ihr Alter, ihre Stärke und Größe auszeichnen, sieben verwünschte Nonnen. Als nämlich, so heißt es, in uralten Zeiten einmal sieben Ivenacker Nonnen ihr Gelübde gebrochen und eine schreckliche Sünde begangen hatten, wurden sie zur Strafe dafür in diese Eichen verwandelt. Nach tausendjährigem Bestehen soll nun zuerst eine dieser sieben Eichen ausgehen und damit zugleich die darin verwandelt gewesene Nonne erlöst sein; hundert Jahre später soll dann die zweite absterben, und so fort, alle folgende hundert Jahre immer eine, bis alle sieben Eichen todt und somit sämmtliche Nonnen erlöst sind.


Vgl. Niederh. 1, 194 f.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 582. Die sieben Nonnen von Ivenack. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E949-8