1407b.

Unter den Kuhhirten des Dorfes ist der, welcher am Pfingstmorgen seine Heerde zuerst austreibt, der ›Dauschlęper‹ (de den Dau afschlępt), der zweite ist ›den Dauschlęper sin Knecht‹, der dritte ist der ›König‹, der vierte ›den König sin Knecht‹, der fünfte ist ›de Müggenstöwer‹, der sechste ›den Müggenstöwer sin Knecht‹ u.s.w. [270] Da nun Jeder, um König zu sein, als dritter seine Heerde austreiben will, so entsteht oft großer Lärm und Wirrwarr.


Aus Kl.-Rogahn bei Schwerin. Gymnasiast A. Brandt.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 1407b. [Unter den Kuhhirten des Dorfes ist der]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EAA3-5