1943.

Man legt dem Patienten die linke Hand auf die Rose und sagt stillschweigend:
Hoch ist der Heben,
Weit ist die Rose,
Kalt ist die Todtenhand:
Damit bestreich deine Rose.

Im Namen u.s.w. – Dreimal wird Amen gesagt, bei jedem Amen läßt man einen hörbaren Wind fahren, der ungefähr klingt wie Wat.


Heft von Dr. Weidner. Vgl. Kuhn, WS. 2, 203, Nr. 574. Engelien Nr. 133b. – Z. 2. weiß? – Z. 4: bestreich ich?


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 1943. [Man legt dem Patienten die linke Hand]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EC1D-7