217. Spuk in Barkow.

Ein Mann in Barkow bei Plau hört eines Tages ein furchtbares Gepolter auf seinem Hausboden und sieht, wie er hinaufgeht, eine Axt in einen Balken des Hauses hineinfahren; auch ist alles Haus- und Küchengeräth umgestoßen und zerstreut. Er holt den Pastor; auch dessen Beten hilft nichts, es kommt noch ein Beil, das dem Pastor in den Rücken stößt und in einen Balken fährt. Endlich gelingt es dem herbeigeholten Frohner, den Geist in ein hölzernes Gefäß zu bannen. Er wird nach einer Koppel in der Nähe des Dorfes getragen; dort soll er noch alle Jahre, einen Hahnenschrei vom Dorfe entfernt, umgehen.


Nach Erzählung des Seminaristen Roloff aus Minzow bei Röbel, aufgezeichnet von L. Pechel.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 217. Spuk in Barkow. 217. Spuk in Barkow. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EDB2-F