487. Die Heilquelle am Minzower Wege.

An der Straße, die von Röbel nach dem Dorfe Minzow führt, war in früheren Zeiten eine lebende Quelle, zu der die Leute von Nah und Fern kamen, Genesung zu suchen. Manchen aber war sie ein Aergerniß, weil sie den Reisenden manche Unbequemlichkeit verursachte und bei großem Wasserreichthum zuweilen die Aecker überschwemmte. Sie versuchten sie daher durch Sand, Steine und Buschwerk zu verschütten, aber es gelang nicht, bis endlich in der Nacht ein böser Mensch den Brunnen entweihte. Seitdem ist die Quelle versiegt.


Lehrer Pechel in Röbel; Niederh. 1, 117 ff.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 487. Die Heilquelle am Minzower Wege. 487. Die Heilquelle am Minzower Wege. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EE6B-9