224. Der Töpfer von Dassow.

Im Anfang dieses Jahrhunderts kam ein Töpfer von Dassow jeden Sonntag mit einem Schiebkarren voll Töpfe nach Mummendorf, stellte sich auf dem Kirchhof auf und bot seine Waare feil. Einst auf dem Rückweg über Prieschendorf und Lütgenhof, bei der [180] sogenannten Pötterkul, begegnet ihm eine Gestalt und fordert ihn auf, für sie in der Marienkirche zu Lübeck und in den Kirchen zu Kalkhorst und Roggenstorf zu beten; sonst werde er vergehen wie die Tage im Jahre. Der Töpfer kehrte sich nicht an die Worte, außer daß er in Roggenstorf in der Kirche betete; die andern waren ihm zu weit. Und er siechte hin und verging wie die Tage des Jahres.


Büdner Schnoor in Traum, durch Hilfsprediger Timmermann.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 224. Der Töpfer von Dassow. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F000-8