536. Die Glocken von Barsdorf.

Die Glocken der Barsdorfer Kirche bei Fürstenberg waren einst verzaubert und ruhten auf dem Grunde des kleinen Sees, an welchem [388] Barsdorf liegt. Alle Johannismittage verließ auch sie der Zauber auf eine Stunde, wo sie dann an das Ufer kamen, um sich zu sonnen. Als einmal gerade zu dieser Zeit zwei kleine Mädchen am See ihr Puppenzeug wuschen und sich darauf nach einem passenden Gegenstand zum Trocknen desselben umsahen, da erblickten sie die beiden in ihrer Nähe sich sonnenden Glocken, die sie für ein paar große Steine hielten und auf denen sie harmlos ihre kleine Wäsche ausbreiteten. Hiedurch waren nun die Glocken entzaubert worden; sie konnten nicht wieder in den See zurückkehren und blieben unbeweglich am Ufer stehen. Bald wurden die Barsdorfer der schönen Glocken ansichtig, die sie nun nach ihrer Kirche brachten und dort aufhingen, wo sie sich auch noch heute befinden.


Niederh. 4, 198 f.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 536. Die Glocken von Barsdorf. 536. Die Glocken von Barsdorf. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F02C-6