373. Der Schloßberg im Burgwall bei Plau.

Eine Viertelstunde südlich von Plau liegt die Plauer Ziegelei, hinter welcher der Weg nach dem Burgwall abführt. In diesem liegt der Schloßberg, auf dem der Sage nach einst ein grausamer Ritter mit seiner schönen Tochter wohnte. Zur Strafe für seine Frevel versank die Burg in den etwa zehn Schritte entfernten See, der davon den Namen Burgsee erhielt. Seine Tochter aber soll am Johannistage von 12 bis 1 Uhr Mittags den Burgsee verlassen und auf dem Schloßberge mit einem goldenen Spinnrade sitzen.


Gymnasiast Schweder; vgl. Niederh. 1, 148 ff.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 373. Der Schloßberg im Burgwall bei Plau. 373. Der Schloßberg im Burgwall bei Plau. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F0BF-D