457. Lütten-Felln.

Als die Vellahner Bauern ihr Wiesenland in Ackerland verwandelten, hat ein Knecht einmal auch ein Stück Wiese umbrechen sollen. Da hats aber hinter ihm gerufen ›O lat dat lütte Feld gräun!‹ Er sieht sich um, da steht ein großer Kerl hinter ihm, daß dem Knecht angst wird und er sich ins Dorf zurück begibt. Am ersten Kreuzweg hält er an und blickt zurück; da ist der Kerl verschwunden. Die Wiese aber heißt ›Lütten-Felln‹ und liegt noch heute unbeackert zwischen den Aeckern.


Niederh. 4, 208 f.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 457. Lütten-Felln. 457. Lütten-Felln. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F0D0-3