[334] 453. Weiberberg und Göhren.

Der Weiberberg bei Laschendorf und das angrenzende Gut Göhren sollen folgender Begebenheit ihren Namen verdanken. Als Heinrich der Löwe die Burg Malchow eingenommen hatte, ließ er den Fürsten Wertislav und zwei gefangene Wendenführer, einen Gamm und einen Pritzbuer, auf den Wällen der eroberten Stadt hängen. Die Witwe des Pritzbuer und die Kinder des Gamm wehklagten so arg, daß der Herzog, von Mitleid ergriffen, sagte ›Dit sall för dat Wif sin, un dit för de Gören.‹ Göhren war bis ins siebenzehnte Jahrhundert ein Gamm'sches Gut. Die Pritzbuer hatten ihre Hauptburg auf dem nahen Grabenitz.


C.W. Stuhlmann in Schwaan.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 453. Weiberberg und Göhren. 453. Weiberberg und Göhren. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F0E9-D