[219] 282. Prüssel-Todtschlag.

So nennt man eine kleine Brücke unweit Lüdershof, auf dem nach Groß-Helle führenden Wege. Ein Lüdershofer Tagelöhner, Namens Prüssel, der mit seiner Frau in Unfrieden lebte, soll hier einst dieselbe, weil sie ihm das Mittagessen zu spät auf's Feld brachte, mit der ›Stakelforke‹ niedergestochen haben. Er entfloh und man hat nichts wieder von ihm gehört. Noch heute soll es dort umgehen; es läßt sich ein Klagelaut hören oder es verfolgt den Wanderer und springt ihm auf den Rücken; Mancher hat auch schon einen dick geschwollenen Kopf davongetragen.


A.F.C. Krohn bei Niederh. 3, 188ff.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 282. Prüssel-Todtschlag. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F226-D