[40] 59. Lindwurm.

Zwischen den Dörfern Damm und Schlutow bei Gnoyen liegt ein Gehölz, worin früher ein Lindwurm gehaust haben soll. Die Bewohner der Umgegend, lange von ihm geplagt, trugen endlich zu einer Zeit, wo er in seiner Höhle war, eine Menge von Buschwerk zusammen und zündeten es an, so daß er verbrennen und ersticken mußte. Das Gehölz heißt noch ›Lindholz‹.


Holtz aus Alt-Kalen; vgl. Temme Nr. 229.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 59. Lindwurm. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F243-B