1854.

Gegen Fieber. Man gebe dem Kranken an drei auf einander folgenden Tagen je einen süßen Mandelkern zu essen, nachdem man auf den ersten geschrieben hat:


Rabi,
auf den zweiten Nabi,
auf den dritten Habi.

Nach einer andern Mittheilung soll man auf die Mandelkerne schreiben in der oben angegebenen Reihenfolge:


Hasta, Haber, Schava,


und diese Kerne gleichfalls, an jedem der drei hinter einander folgenden Tage einen, dem Kranken eingeben. Dies ist das berühmte Mittel, durch welches eine kluge Frau bei Gr. großen Ruf als Fieberdoctor erworben hat.

Man kann nach einer dritten Mittheilung statt der Mandeln auch drei Brotrinden nehmen, auf jede derselben eins der Worte:


Rabi, Habi, Gabi


schreiben, in die Rinde Rabi eine, in die Rinde Habi zwei und in die Rinde Gabi drei Kerben schneiden, und nun dem Kranken an drei folgenden Tagen bei abnehmendem Monde, jedesmal Morgens eine Rinde eingeben, wobei man mit der Rinde Rabi beginnen und stets zuletzt die Rinde Gabi geben muß.


FS. 524. Vgl. Engelien Nr. 138a.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 1854. [Gegen Fieber. Man gebe dem Kranken an drei]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F2E8-A