308. Kohlen werden Gold.

1.

Im ›Schwarzwasser‹, wie die Sude nach ihrer Vereinigung mit der Rögnitz und der Schaale heißt, fischten einmal Gothmanner Bauern mit ihren Knechten. Der eine Knecht will sich seine Pfeife anzünden; aber das Feuerzeug, das in seinem Kittel am Boden des Kahnes liegt, war naß geworden. Wie er rathlos um sich blickt, sieht er am Ufer ein kleines Feuer und meint, Hirtenknaben hätten es angelegt. Er fährt ans Land und sieht ein kleines Männchen am Feuer sitzen, das bei seinem Anblick entflieht, wiewohl der Knecht ihm zuruft, es solle doch bleiben. Er nimmt nun eine Kohle und legt sie auf die Pfeife; sie erlischt aber, er wirft sie unwillig weg und nimmt eine zweite. Erst die dritte gibt Feuer. Kaum ist er wieder in seinem Kahne, da brennt die Pfeife nicht mehr, aber die Kohle ist ein Goldstück geworden. Er eilt nun nochmals an den Ort, wo das Feuer gewesen, findet aber nichts als die zwei bei Seite geworfenen Kohlen, die ebenfalls zu Gold geworden sind.


Willers; vgl. Müllenhoff S. 356f.; Englien 21.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 308. Kohlen werden Gold. 1. [Im 'Schwarzwasser', wie die Sude nach ihrer]. 1. [Im 'Schwarzwasser', wie die Sude nach ihrer]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F470-8