213. Geistermahlzeit.

Zwischen Kröpelin und Brunshaupten kommt man durch einen Wald, den man die Kühlung nennt. Leicht kann man sich in demselben verirren und den Weg nach Brunshaupten verlieren. So ging es einmal Einem. Den überraschte das Dunkel, da sah er in der Ferne ein Licht, und wie er herankam, sah er eine Menge Leute an einer Tafel speisen, theils früher Bekannte, theils Unbekannte. Er wurde eingeladen und ließ sich Essen und Trinken wohl schmecken, bis er einschlief, während er noch den goldenen Pokal mit Wein in der Rechten hielt. Als er erwachte, war es heller Tag. Da sah er, daß er statt auf einem Stuhle auf der bloßen Erde saß, der Tisch war ein Baumstumpf, das Tischtuch eine Kuhhaut und sein Pokal ein Kuhfuß geworden.


Fr. Schulz bei Niederh, 3, 224ff.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 213. Geistermahlzeit. 213. Geistermahlzeit. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F786-D