551. Die Nebelnixe.

Bei Gülzow, etwa hundert Schritte von der Nebel entfernt, sieht man noch deutlich die Wallüberreste einer Burg. Der letzte Ritter von Gülzow liebte die in der Nebel wohnende Nixe leidenschaftlich und sie wurde sein Weib, das ihm zwei liebliche Töchter gebar. Einstmals ward er in seiner Burg von Feinden überfallen und alle seine Mannen niedergehauen. Es gelang ihm, mit Frau und Töchtern durch ein Hinterpförtchen zu entkommen. Aber die Feinde gewahrten es und verfolgten ihn. Da stürzte er sich mit ihnen, um der Gefangenschaft zu entgehen, in die Nebel, in welcher [398] er und seine Töchter den Tod fanden. Sein Weib aber, die Wassernixe, mußte fortleben; sie klagte unaufhörlich um die Verstorbenen. Noch jetzt kann man in stillen Nächten ihre Klagelieder aus dem Flusse herauf tönen hören, oder sie klagend auf dem Burgwalle bei Gülzow umherwandeln sehen.


Niederh. 3, 121 ff.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 551. Die Nebelnixe. 551. Die Nebelnixe. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F7EB-D