517. Die Glocken von Lähnwitz.

Auf dem Kirchhofe zu Lähnwitz bei Dobbertin soll früher eine Kirche gestanden haben. Bei der Zerstörung derselben kamen die Glocken in den nahe gelegenen See. Alle Jahre am Johannistage Mittags 12 Uhr tauchen sie aus dem See auf und bleiben bis 1 Uhr am Ufer. Gänsehütende Kinder hingen einst ihre Brottücher zum Trocknen auf die Glocken. Diese waren dadurch festgebannt. Als es 1 Uhr war, fingen sie laut an zu summen. Den Kindern wurde bange, sie nahmen ihre Tücher von den Glocken und liefen weg. Die Glocken aber gingen unter hellem Klingen in den See zurück.

Vor mehreren Jahren hat man den See durch Ablassen des Wassers zu einer Wiese gemacht, aber keine Glocken gefunden.

Küster Ulbrich in Zehna, aufgezeichnet durch Küster Schwarz in Bellin. – Nach Aufzeichnung von Marie W. in Schwerin heißt der Acker, auf welchem die Kirche stand, noch jetzt Kapell-Acker. Die Einwohner versenkten die Glocken während eines Krieges.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 517. Die Glocken von Lähnwitz. 517. Die Glocken von Lähnwitz. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F830-5